
Unsere günstig gelegenen B&B Hotels laden Sie dazu ein, diese attraktive Stadt im Ruhrgebiet kennenzulernen. Starten Sie Ihre Besichtigung Dortmunds mit dem großartigen Ausblick vom Florianturm im Westfalenpark. Lassen Sie sich aber auch den Borsigplatz nicht entgehen – der wohl bekannteste Platz Dortmunds beeindruckt durch sein einmaliges Flair. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Burg Hohensyburg. Erleben Sie den Charme dieser Stadt und lassen Sie sich von Dortmund verzaubern!
Wer nach Dortmund reist, hat dies vor einigen Jahren aus mehreren Gründen getan. Zum einen ist die Stadt als Industriestadt bekannt geworden. Im Westen des Ruhrgebiets (Nordrhein-Westfalen) trafen sich Business- und Geschäftsreisende in einer der bevölkerungsreichsten Städte um ihren Geschäften und Firmengründungen nachzugehen.
Doch in den letzten Jahren erlebte die Stadt, wie auch das gesamte Ruhrgebiet einen strukturellen Wandel und heute sind viele der alten Industriegebäude geöffnet für Veranstaltungen und Kabarett. Die Stadt lebt, boomt und erhält zunehmend ein jugendliches Aussehen – nicht zuletzt sitzt hier, wie jeder schnell erkennen wird der Dortmund besucht, der weltberühmte Fußballverein Borussia Dortmund.
Ein zentral gelegener Ausgangspunkt, um die Stadt sorgenfrei zu durchqueren, bietet durch seine günstige Lage unser B&B Hotel Dortmund-City. Von hier aus haben Sie Anschlussmöglichkeiten an die berühmte Westfalenhalle und haben nur wenige Gehminuten in Richtung Innenstadt, die ganz in der Nähe ist. Die Zimmerausstattung beinhaltet kostenloses Highspeed-Wlan und Sky-TV inkl. Klimaanlage.
Die Stadt ermöglicht einfache Verbindungsmöglichkeiten mit Bahn und Bus und bietet generell einen guten günstigen öffentlichen Verkehrsweg in alle Stadteile an.
Man mag es kaum glauben, doch Dortmund empfängt ca. 1 Millionen Gäste pro Jahr. Zurückzuführen ist das wohl auf die sportlichen Aktivitäten, die in der Stadt wöchentlich vonstattengehen. Hier befindet sich auch der älteste Lauftreff in ganz Deutschland, der seit 50 Jahren Menschen aller Welt zum Laufen und gegeneinander rennen einlädt.
Die Stadt bietet eine ganze Reihe von Freizeitmöglichkeiten an, darunter Eislaufen, Skaten oder Kletterparks. Wer es etwas gemütlicher möchte, hat die Möglichkeit, mit dem Tretboot auf einem der Seen entlangzutreiben.
Jeden Monat finden sich unterschiedliche Events und Veranstaltungen zwischen Musik, Theater, Schauspielerei und Kabarett. Dabei lässt sich in Dortmund auch ein typisches Bier des Ruhrpotts finden, denn die Stadt war einmal als regionalübergreifende Bierstadt bekannt. Zeigen lässt sich das in dem bekannten Brauerei-Museum, welches die Geschichte des Bieres aus Dortmund, aber auch die Geschichte der internationalen Bier-Entwicklung beschreibt.
Natürlich lebt Dortmund an den Wochenenden besonders auf. Schon von weitem ragt das Dortmunder U in den Himmel, als eines der stärksten Markenzeichen der Stadt, ragt der Buchstabe über die Häuser und erhellt die Nacht. Das damalige Lagerhochhaus ist heute Mittelpunkt für kreative Köpfe und Künste. Hier finden sich großartige Ausstellungen zum Thema Forschung und Bildung sowie klassische und neumoderne Kunstvorführungen.
Doch nicht nur aufgrund seiner vielen Vierteln wie dem Kreuzviertel und dem Brückenstraßenvierteil, welches vor allem Nachtschwärmern zusagt, zeigt sich Dortmund belebt. Der BVB (Borussia Dortmund) ist selbst fast Kultur in der Stadt. Dortmunder und Dortmunderinnen sind leidenschaftliche Fans und jeden Monat strömen tausende von Sportfans in die Stadt, um in dem Hexenkessel der Dortmunder Arena sportliche Höhepunkt zu feiern.
In unmittelbarer Nähe zum Signal-Iduna-Park, dem Stadion des BVB Dortmund, haben Sie die Möglichkeit, günstig zu übernachten, während Sie einen Stadt- oder Stadionbesuch anstreben. Das B&B Hotel Dortmund-Messe ist nur ca 6 Minuten zu Fuß vom Stadion entfernt und bietet Ihnen, falls Sie mit dem Auto anreisen, einen kostenlosen Parkplatz an (nach Verfügbarkeit). Durch unsere moderne Zimmerausstattung und ein zu buchbares Frühstücksbuffet steht ihrer Ankunft nichts mehr entgegen. Sie erhalten einen kostenlosen individuellen Wlan-Zugang inkl. Sky-TV Anschluss, sowie eine Klimaanlage, welche zu unserer Standardausstattung gehören.
Das Ruhrgebiet, so möchte man meinen, bietet von Currywurst und Pommes nicht mehr viel mehr kulinarische Leckereien. Doch die Stadt lebt durch ihre kulinarischen Auszeichnungen.
Allein in der Innenstadt finden sich insgesamt drei verschiedene Sterne-Restaurants: Iuma, Grammons und Der Schneider. Doch es muss nicht immer eine Sterneküche sein, um im Ruhrgebiet auf seine Kosten zu kommen. Das Ambiente in der Innenstadt ist typisch Ruhrgebiet, doch die Küche ist international. Eine moderne Gastronomieszene hat sich in den letzten Jahren in der Stadt entwickelt und so finden sich zwischen Burger Läden und Asiatischen Gerichten, auch vegetarische und vegane Feinkostläden, Restaurants oder Bistros.
Wer so viel Auswahl zu bieten hat, der muss sich nicht wundern über die vielen Besucher der Stadt und wer es beispielsweise straßentauglich möchte und dennoch eine verrückte Küche will, der kann sich seine Currywurst mit Pommes in Dortmund sogar mit Blattgold verzieren lassen – kein Spaß! Lassen Sie sich von Dortmund überraschen, die Stadt hat einige Überraschungen auf Lager.
Das Alte Hafenamt steht als Landmarke am Eingang zum Hafen und sollte einfahrenden Binnenschiffern, ähnlich einem Leuchtturm, schon von weitem den Dortmunder Hafen ankündigen. Die Bauweise des Gebäudes ist geprägt von niederdeutschen Stilformen in Anlehnung an die holländische Bauweise des 17. Jahrhunderts. Heute wird das Alte Hafenamt von der Wasserschutzpolizei, der Marinekameradschaft Dortmund und dem Standesamt mit dem Kaisersaal als Trauort genutzt. Des Weiteren finden Sie hier eine Ausstellung zu Schifffahrt und Hafen.
Die Syburg wurde um 1100 aus Sandstein erbaut und ist etwa 200 Jahre später durch Graf Eberhard I. von der Mark in Teilen zerstört worden. Heute noch zu erkennen sind zwei Bergfriede, Palas, der Mauerring und die vorgelagerten Wälle um die Hofanlage. Das sich neben der Burgruine befindliche Kaiser-Denkmal wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren Wilhelm I. in historischem Baustil errichtet und in den 1930er Jahren dem klassizistischen Baustil der Nazis angepasst. Des Weiteren befindet sich auf dem Syberg der 20 Meter hohe Vincketurm. Der Turm wurde in Gedenken an den Freiherren von Vincke gebaut, da er sich nach der Befreiung von den Franzosen um den Wiederaufbau Westfalens verdient machte.
Das Wasserschloss Haus Bodelschwingh zählt zu den am besten erhaltenen Bauten dieser Art im Ruhrgebiet. Das auf Eichenpfählen errichtete mittelalterliche Wasserschloss aus dem 13. Jahrhundert ist die größte und bedeutendste Wasserburg in Dortmund. Das Schloss mit Park und Wirtschaftshof ist seit über 700 Jahren im Familienbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Die um den Innenhof gruppierten Wirtschaftsgebäude wurden durch den Eigentümer Freiherr zu Knyphausen zu modernen Wohn- und Arbeitsräumen umgebaut. Das Haus Bodelschwingh kann im Internet virtuell besucht werden. Interessierte Besucher können sich so das Gelände auf Fotos anschauen und sich über die Geschichte des Hauses informieren.
Die Kokerei Hansa gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts. Die Großkokerei war ein wichtiger Teil der Dortmunder Montanindustrie. Heute können Besucher die seit 1992 stillgelegte Kokerei Hansa auf dem Erlebnispfad „Natur und Technik“ besichtigen. Der Pfad führt auf den Kohlenturm der mit Panoramablick beeindruckt und zum Herzstück der Kokerei, den Ofenbatterien, in denen einst bei über 1.000° C Steinkohle zu Koks „gebacken“ wurde. Die Maschinenhalle zieht ihre Besucher mit einem einmaligen Ensemble von fünf Gaskompressoren in ihren Bann. Erleben Sie einen Teil Industriegeschichte und lassen Sie sich nachhaltig beeindrucken!
Phoenix West ist ein Naherholungsgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Montanunternehmens Phoenix in Dortmund. Der Phoenix See ist der Mittelpunkt des Phoenix Geländes. Er ist Freizeitparadies und Naherholungsgebiet in einem: Der Hafen mit Piazza, Gastronomie und Kultur ist der lebendige Treffpunkt des Sees. An der Uferpromenade können Spaziergänger, Skater und Fahrradfahrer aktiv werden. Die ruhigeren Naturräume bieten Rückzugsorte für entspannte Erholung. In der Phoenix Halle können Sie die Dauerausstellung „das neue Dortmund“ bewundern, welche den Wirtschafts- und Lebensstandort Dortmund für alle Sinne erlebbar macht.
Entdecken Sie eines der schönsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit. Nur knapp vor dem Abriss bewahrt beeindruckt die Zeche Zollern noch heute mit ihren Zwiebeltürmen, der Backsteingotik und der Maschinenhalle mit Jugendstilportal. Das „Schloss der Arbeit“ ist heute Teil des LWL-Industriemuseums/Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur. Hier wird dem Besucher die Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus am faszinierenden Beispiel der Zeche Zollern vermittelt: Blütezeit und Niedergang des Bergbaus zwischen Kaiserreich und Wirtschaftswunder.
Die Reinoldikirche ist das Wahrzeichen Dortmunds. Der Turm der Hauptkirche galt aufgrund seiner Höhe von 112 Metern einst als „Wunder Westfalens“. Die im Zweiten Weltkrieg beschädigte Glocke wurde 1956 zur Einweihung der wieder aufgebauten Reinoldikirche aufgestellt. Mit einem im Krieg ausgesprengten Loch im Metall dient sie als Mahnmal. Samstags kann der Glockenturm von 12 bis 15 Uhr besichtigt werden. Nachdem Besucher die 207 Stufen zur Turmspitze aufgestiegen sind können sie den weiten Ausblick über Dortmund genießen.