
Schlafe in unserem günstigen B&B HOTEL Kassel-City und erlebe diese aufregende Stadt. Besuche eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands und bestaune die Ausstellung im Innern. Bei einer Wanderung durch den Bergpark Wilhelmshöhe kannst du beispielsweise das Schloss Wilhelmshöhe, die Löwenburg oder die beeindruckende Herkules-Statue besuchen. Auch die Museenlandschaft Kassels hat einiges zu bieten, zum Beispiel das Grimm-Museum oder das Naturkundemuseum.
Die Großstadt Nordhessens ist die drittgrößte Stadt des Landes Hessens und mit 200.000 Einwohner die drittgrößte Metropole in diesem Gebiet. Die Stadt zeigt sich in grüner und natürlich überschaubarer Schönheit. Mit seinen Grünalgen und dem Bergpark, zählt die Wilhelmshöhe, zu einer der schönsten in Europa. Die Barockbrücke, die sich dort finden lässt, wurde 2013 zum Weltkulturerbe gewählt, was ihre Einzigartigkeit lediglich unterstreicht.
Der Bergpark überstreckt sich weit über 2 Quadratkilometer im sogenannten Habichtswald. Wer diesen Ort besucht befindet sich in Europa größtem Bergpark. Ein solcher Park lässt jeden seiner Gäste staunen, sogar der Bau dauerte nicht weniger als erstaunliche 150 Jahre. Begonnen wurde der Bau zum Ende des 17. Jahrhunderts – hier finden sich Brunnen, verschiedene Wasserstellen und sogar ein angelegter Wasserfall.
Ganz gleich aus welchem Grund du Kassel besuchst, ob als Geschäftsreise oder Familienausflug unser B&B HOTEL Kassel-Süd mit seinen 74 Zimmern in neuem Design verfügt über ideale Betten für unsere Gäste. In unseren Unterkünften findest du kostenloses Highspeed-Wlan und Sky-TV und hast die Möglichkeit, falls du mit dem Auto anreist auf einem unserer kostenlosen Parkplätze zu parken (nach Verfügbarkeit).
Im Staatspark Karlsaue lässt sich ein weitläufiger Landschaftspark erkunden, der nicht weit entfernt vom Zentrum liegt. Menschen aller Herkunft finden hier zusammen, spazieren, gehen Aktivitäten nach und verteilen sich auf über 150 Hektar, die dieser Park zu bieten hat. Der Anblick dieses Parks lässt Gäste immer wieder staunen und die idealen Wege innerhalb des Parks locken mit reichhaltigen Spaziermöglichkeiten täglich viele Besucher ein. Es gibt nur wenige Parks in Deutschland, die ihren Besuchen eine solche Atmosphäre liefern – fast so, als wäre man ein paar Jahre in die Vergangenheit gereist.
In direkter Nähe hierzu befindet sich für unsere Gäste die Unterkunft B&B HOTEL Kassel-City mit modernen Zimmern in zentraler Lage und freundlichem Service. Hier hast du die Möglichkeit, zwischen Einzelzimmer, Doppelzimmer und Familienzimmern auszuwählen. Es ist möglich, falls du mit dem Auto anreist, einer unseren kostenfreien Parkplätzen (nach Verfügbarkeit) zu nutzen.
Der Bahnhof Wilhelmshöhe in Kassel ist gerade einmal 5 km über die Wilhelmshöher Allee zu unserem Hotel entfernt und somit zentral in der Stadt gelegen. In unseren Unterkünften findest du einen gratis WLan-Online-Zugang inkl. Sky-TV sowie eine Klimaanlage.
Besucher in Kassel schwärmen von der Vielfalt an Kunstsammlungen, die sich beispielsweise in der documenta, einer der größten internationalen Ausstellungen vorfinden lassen. Vor allem zeitgenössische Kultur lässt sich hier bestaunen, und so treffen sich jährlich hunderttausende Besucher in Kassel wieder. Die documenta in der Stadt beinhaltet Kunstwerke vergangener Jahrzehnte und ist auch für das Auge ein modern-ansprechendes Erlebnis– somit wird der Besuch in der documenta-Stadt für Städtetrip-Liebhaber fast zu einem Pflichttermin.
Die Grimmwelt Ausstellung beherbergt alles, was die deutschen Märchen zu erzählen haben, wie Rotkäppchen, Schneewittchen oder Frau Holle – das Museum dazu steht in Kassel und die entstandene Sammlung ist ebenso einzigartig wie auch selten. Im Schloss Wilhelmshöhe lassen sich weitere Kunstsammlungen bestaunen und es beherbergt über 500 schöpferische Werke, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen.
Bis zur völligen Verwüstung im Krieg war die Altstadt der historischen Residenzstadt Kassel eine der wichtigsten in Mitteleuropa. Ungeachtet ihrer Folgen bietet Kassel jedoch auch heute noch viel architekturgeschichtliches und Sehenswertes. Zu den ältesten Bauwerken zählt die altgotische Brüderkirche. Mit dem Bau begann man um das 13. Jahrhundert und nach Vollendung der Kirche wurde sie zunächst von den Karmelitern genutzt.
Doch damit nicht genug, besitzt Kassel den weitläufigsten städtischen Platz in Deutschland, der Friedrichsplatz, mit vielen Restaurants und Bistros. Der über 40 Meter aufragende Druselturm, der zu den seltenen mittelalterlichen Bauwerken in Kassel gehört. Er war einst von der Kasseler Stadtbefestigung umgeben, wobei er gemeinsam mit dem gotischen Zwehrenturm heute das einzige Überbleibsel der ehemaligen Schutzmauer ist. Ein wenig entfernt davon steht die heutige Karlskirche. Diese barocke Kirche zeichnet sich durch ihren achtseitigen Aufbau aus. Doch auch das Glockenspiel, welches aus insgesamt 47 Glocken besteht, begeistert viele Besucher.
Möchtest du die Stadt mit all seinen vielfältigen Angeboten erleben, hast du die Möglichkeit, mit der KasselCard Rabatte auf verschiedene Aktivitäten zu erhalten. Ermäßigungen für Stadtrundfahrten, Führungen, Museen und vieles mehr gehören zu den verfügbaren Optionen innerhalb der Card. Informiere dich gerne Online über KasselCard oder direkt an der Tourist-Information.
530 Meter über der Stadt, auf dem Gipfel des Karlsbergs, thront Herkules – das Wahrzeichen Kassels! Die Kaskadenanlagen am Karlsberg sind 1,5 Kilometer lang. An ihrem Ende findet sich ein prachtvolles Oktogon mit einer Aussichtsplattform, die dir einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und deren Umgebung bietet. Auf der Aussichtsplattform wurde wiederum eine Pyramide errichtet, die von der Herkules-Statue gekrönt wird. Bereits 1701 begann der italienischen Architekt Giovanni Guerniero, beauftragt durch Landgraf Karl, mit dem Bau der Anlage. 1717 beendete schließlich der Goldschmied Johann Jakob Anthoni die Kupferarbeiten an der Statue und damit das Gesamtkunstwerk.
Im Schlosspark Wilhelmshöhe liegt eine weitere Attraktion Kassels – die Löwenburg. Das Lustschloss wurde zwischen 1793 und 1801 durch den Hofbaumeister Heinrich Christoph Jussow erbaut. Kurfürst Wilhelm I. ließ hier ein einzigartiges Gesamtkunstwerk errichten. Zu der prachtvollen Anlage gehören auch ein Burggarten und -wiese, ein Weinberg, sowie ein Obst- und Gemüsegarten. Diese zeigen sich natürlich bei warmem Wetter von ihrer schönsten Seite. Auch im Inneren wir der Besucher nicht enttäuscht. Wertvolle historische Möbel und Gemälde bestimmen das Bild. Regelmäßig finden Führungen statt bei denen du dann auch die Rüstkammer, sowie die Burgkapelle besichtigen kannst.
Die Geschichte des Naturkundemuseums im Ottoneum geht zurück bis ins Jahr 1568. Zu diesem Zeitpunkt gründete Landgraf Wilhelm IV. seine Kunstkammer mit Kunstgegenständen und Naturalien. Fast 450 später kann das heutige Musem stolz sein auf seine großartige Sammlung. Die Daueraustellung erklärt zum einen die Geschichte des Museums und zum anderen die landschaftliche Entwicklung der Region Nordhessens. Daneben zeigt das Museum immer wieder interessante Sonderausstellungen, bietet Führungen und Workshops an und organisiert die verschiedensten Events. Dazu gehören bspw. auch Exkursionen, Vorträge oder Theateraufführungen.
Der Staatspark Karlsaue bietet die perfekte Möglichkeit eine Weile Auszuspannen, die Gedanken bei einem gemütlichen Spaziergang schweifen zu lassen oder einfach nur die Sonne zu genießen. Den weitläufigen Park finden Sie in unmittelbarer Nähe zum Zentrum Kassels. Große Wiesenflächen werden immer wieder von schmalen Bachläufen und Wasserbassins unterbrochen, barocke Statuen zieren den Weg und Parkbänke laden zum Ausruhen ein. Am südlichen Ende des Parks finden Sie die Insel Siebenbergen. Die prachtvolle Pflanzenwelt verlieh der Insel den Beinamen „Blumeninsel“. Neben seltenen Bäumen wachsen in den verschiedenen Beeten Hibisken, Fuchsien, Rhododendronsträuche, Azaleen und viele mehr.
Die Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe gehören zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt. Jeden Mittwoch, Sonntag und Feiertag um jeweils 14:30 Uhr können sie die Wasserkunst jährlich vom 1. Mai bis 3. Oktober bewundern. Das Wasser fließt vom Oktogon über die Kaskaden hinab zum Steinhöfer Wasserfall, unter der Teufelsbrücke hindurch, über das Aquädukt bis zum Schlossteich. Hier endet das Spektakel gegen 16 Uhr in einer 50 Meter hohen Fontäne. Von Juni bis September finden jeden ersten Samstag im Monat abends die beleuchteten Wasserspiele statt. Mehr als hundert Scheinwerfer setzen das Ereignis dabei ins rechte Licht. Gleichzeitig wird der Wasserverlauf von klassischer Musik untermalt.
Nachdem das Rathaus zu klein wurde, schrieb die Stadt Kassel 1901 einen Architektenwettbewerb aus. Der Vorschlag des Architekten Karl Roth gewann und wurde an der Oberen Königsstraße realisiert. 1909 konnte das Gebäude mit seinem Haupt- und zwei Seitenflügeln eingeweiht werden. Eine breite Freitreppe, flankiert von zwei goldenen Löwen, führt hinauf zum Eingang. Während des Zweiten Weltkriegs brannte das Rathaus leider komplett aus, sodass es 1950 neu errichtet werden musste. Erst durch einen späteren Anbau entstand der Innenhof. Den Aschrottbrunnen vor dem Rathaus wird heute als Negativ seiner früheren Form dargestellt und dient damit als Mahnmal und zur Erinnerung an die Judenverfolgung.
Das Schloss Wilhelmshöhe entstand unter Kurfürst Wilhelm I., der dem Park damit neuen Glanz verleihen wollte. Nach dem Vorbild englischer Landschlösser entstand zunächst der erste Teil des Schlosses, der Weißensteinflügel. Der Kirchenflügel, sowie der Mittelteil des Schlosses wurden später durch den Architekten Heinrich Christoph Jussow erbaut. Leider wurde das Schloss während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt und musste teilweise neu aufgebaut werden. Heute wird es als Kunstmuseum genutzt. Besucher finden hier unter anderem wertvolle Gemälde von Rembrandt, die Sammlung Alter Meister und eine Antikensammlung.
„Less Oil More Courage“ – dieses Zitat des thailändischen Künstlers Rirkrit Tiravanija begrüßt die Besucher und bringt gleichzeitig die Grundhaltung der Kunsthalle zum Ausdruck. Künstlerische Freiheit, Mut zur humanen Kunst und zu Experimenten bekommen hier Platz um sich frei zu entfalten. Das ehemalige Museum, welches von Landgraf Friedrich II. in Auftrag gegeben und 1779 eröffnet wurde, wurde erst in den 80er Jahren zur Kunsthalle. Eingeweiht wurde sie mit der Ausstellung „Schlaf der Vernunft“ von Veit Loers. Heute bietet die Kunsthalle vor allem jungen internationalen Künstlern eine Möglichkeit ihre Kunst zu präsentieren.