
Nimm dir während deines Aufenthaltes in Schweinfurt die Zeit und genieße die zahlreichen fränkischen Köstlichkeiten. Wirtshäuser, Heckenwirtschaften oder Biergärten laden dazu ein, die regionale, herzhafte Küche kennen zu lernen. Aber auch der Genuß von Kunst und Kultur kommt nicht zu kurz. Ein ausgearbeiteter Rundweg führt dich zu vielen interessanten Ecken der Stadt. Und mittendrin, zwischen Kunsthalle, Chateaudunpark und Sparkassengalerie, findest du dein B&B HOTEL Schweinfurt-City.
In Schweinfurt und Umgebung finden sich abwechslungsreiche Möglichkeiten für Unternehmungen und spannende Ausflüge. Ob Alleinreisend oder als Familie, Schweinfurt bietet seinen Gästen, als Stadt im Norden von Bayern, vielfältige Angebote. Zwischen ausgiebigen Standrundfahrten und Wandermöglichkeiten ist Schweinfurt umgeben von Rhön, dem Steigerwald und den Haßbergen.
Auch Kulturangebote finden sich in breiter Masse rund um die Stadt. Das Naturkundliche Vogel Museum bietet eine Ausstellung mit über 300 Vogelarten in artgerechten Biotopen zur Schau an. Interessierte der deutschen Malerei finden hier das Goerg-Schäfer-Museum, welche eine einzigartige Ausstellungssammlung verschiedener Malereien ab dem Jahr 1760 aufzeigt. Namen wie Casper David Friedrich oder Max Liebermann, die bekannten Impressionisten, werden hier repräsentiert.
Schweinfurt beherbergt somit die größte Kunstsammlung (Privatsammlung) des 19. Jahrhunderts in ganz Deutschland und ist für Alleinreisende oder Familienausflüge bestens geeignet. Für Freunde des Theaters bieten sich gleich mehrere Anlaufstellen in der Stadt, welche ihr Kulturprogramm mit der Kunsthalle Schweinfurt abrundet. Hier findet sich Kunst vom Jahre 1945 bis in die Neuzeit.
Ein Spaziergang durch die Innenstadt zeigt vielfältige Essensgelegenheiten in Bistros, Bars und typisch bayrischen Restaurants. Umgeben von den großen historischen Gebäuden hat die Stadt ein charmantes Flair, welcher sich am besten nach einer deftigen Mahlzeit bestaunen lässt. Hier ist das Essensangebot Fränkisch angehaucht, was bedeutet, dass auf dem Speiseplan gerne Knödel, Braten oder Sauerkraut zu finden ist.
Schweinfurt ist auch bekannt für seinen lieblichen Wein, der bei all seinen Gästen sehr angesagt ist. Typische aktuell regionale Spezialitäten sind demnach der urige fränkische Wein, das klassisch bayrische Bier oder saisonale Spargelgerichte mit frischen Kräutern. Wer das erste Mal in Schweinfurt übernachtet sollte die Schweinfurter Schlachtschüssel, ein einfaches heimisches Gericht, nicht auslassen – diese wird in diesem Ort bereits seit bald 200 Jahren zu Tisch gebracht und ist nicht nur günstig, sondern auch lecker! Die Bewertungen der Schweinfurter Küche können sich durchaus sehen lassen.
In Schweinfurt und Umgebung finden sich viele Familienfreundliche Wanderwege, zahlreiche gemütliche Rundtouren und Radstrecken. Der Naturpark Steigerwald wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung mit einem 1280km² weitläufigen Gebiet zu einem Naturschutzgebiet ernannt. Geprägt von Weinanbauflächen, Laub- und Nadelwäldern bieten sich hier wunderbare Erholungs- und Wandermöglichkeiten, welche auch bestens geeignet sind für Kinder jeglichen Alters.
Mit über 1000 Kilometer an Radwegen lässt sich die Stadt kaum an einem Wochenende durchkreuzen, somit ist für Natur und Radfreunde mehr als genug Auswahl vorhanden. Die große Stadt in Bayern bietet bei leichten Aufstiegen beneidenswerte Panoramablicke über das Land, während man die Sonnenüberdeckte Weinberglandschaft begutachten kann.
Wer interessiert ist kann sich aktuelle Führungen mit dem Rad oder Naturführungen hinzubuchen und sich von einem Guide durch die Natur und die Stadt leiten lassen.
Wer doch lieber allein auf Entdeckungstour geht findet im Wildpark von Schweinfurt über 450 verschiedene Tiere sowie über 40 verschiedene Tierarten. Eine gemütliche Reise ist dies vor allem mit Kindern, da der Wildpark auch einen Streichelzoo bewirtschaftet.
In der Nähe des Schweinfurter Kletterwalds und in unmittelbarer Nähe zum Main findest du eine unserer günstigen Unterkünfte B&B HOTEL Schweinfurt-Süd. In dieser Unterkunft findest du kostenfreie Parkplätze jedoch auch einfache Anschlussmöglichkeiten, falls du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen sollten. In unseren Räumlichkeiten findest du ein Badezimmer mit Dusche, WC, Föhn und Waschbecken. Zusätzlich hast du Zugang zu Sky-TV und kostenloses Highspeed Wlan (auch deine Haustiere sind bei uns gerne gesehen). Unsere freundliche Rezeption ist für dich von 06:00 – 22:00 Uhr geöffnet (samstags und sonntags ab 07:00 Uhr).
Wer in die Schweinfurter Innenstadt eintauchen möchte, findet eine entspannte Atmosphäre mit vielen leckeren Spezialitäten an jeder Ecke vor. Verschiedene Boutiquen laden zur Shoppingtour ein und die Museen, die dir auf dem Weg durch die Stadt begegnen sind bis heute von internationalem Interesse.
In der Stadt verteilt findest du E-Bikes und Fahrradboxen, die dir die Ausflüge zu Minigolfanlagen oder den Badeseen erleichtern können.
Für Geschäftsreisende, Alleinreisende oder Familienausflüge empfiehlt sich das zentral gelegene B&B HOTEL Schweinfurt-City. Hier hast du nur wenige Gehminuten zum Zentrum der Stadt und einfache Anschlussmöglichkeiten zu deinem Ausflug – oder Wellnessziel. Deine Haustiere sind in unserer Unterkunft ebenfalls sehr willkommen und wir haben direkt vor unserem Hotel verfügbare Parkplätze. Zu unserer Ausstattung gehört ein modernes Badezimmer, mit Dusche und WC (+Föhn).
Zudem erhältst du einen kostenlosen Highspeed-Internet Zugang inkl. Sky-TV, melde dich hierfür einfach bei der Rezeption. Schau dir gerne unsere Bewertungen an – wir freuen uns auf deinen Besuch.
Dort wo sich heute Kunst und Kultur treffen, fand man ursprünglich ein Volks- und Hallenschwimmbad, das der Industrielle Ernst Sachs 1933 der Stadt schenkte. Erst im Jahr 2004 wurde der Badebetrieb endgültig eingestellt. Die Dauerausstellung der Kunsthalle beschäftigt sich mit der Thematik des Expressiven Realismus und zeigt in diesem Rahmen die Sammlung Joseph Hierling. Wechselausstellungen ergänzen das Angebot. Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.
Beauftragt von Fürstbischof Karl von Schönborn erbaute Balthasar Neumann von 1732 bis 1745 das Schloss Werneck. Es diente zunächst den Würzburger Fürstbischöfen als Sommerresidenz, später wurde es durch den Großherzog Ferdinand von Toskana ebenfalls als Sommerschloß genutzt. 1853 wurde es schließlich zum Bezirkskrankenhaus genutzt. Trotzdem sind Teile des Schlosses und des Schlossgartens zur Besichtigung geöffnet.
Die Hofanlage Ebracher Hof wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist auch heute noch weitgehend erhalten geblieben. Erst 2007 wurde die Anlage umfassend saniert. Bis 1802 gehörte es zum Besitz des Zisterzienser Klosters Ebrach. Im Hauptbau finden Sie heute ein Restaurant, sowie ein Hotel. In der ehemaligen Zehntscheune ist heute die Stadtbücherei untergebracht.
Das Rathaus an der Südseite des Marktplatzes zählt zu den schönsten Gebäuden der Stadt Schweinfurt. Es wurde von 1570 bis 1572 von Nikolaus Hofmann erbaut und gehört bis heute zu den bedeutendsten Renaissance-Bauwerken im Süden Deutschlands. Es überstand unbeschadet sämtliche Kriege aller Jahrhunderte. Erst ein Brand im Jahr 1959 einen Großteil des oberen Stockwerks. Allerdings wurde dadurch auch das freigelegte Fachwerk im Inneren entdeckt. Daneben können heute im Gebäude verschiedene Kunstwerke, Holzschnitzereien, Wandteppiche und Gemälde bewundert werden.
In der Nähe des Rathauses findest du ein weiteres Jahrzeichen der Stadt: den Schrotturm. Das Gebäude mit seinem markanten Turm wurde 1611 durch Balthasar Rüffer III. erbaut. Der ursprüngliche "Rüfferturm" wurde zunächst nur als Treppenturm genutzt. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde er in eine Schrotfabrik umfunktioniert. Heute lohnt sich der Aufstieg vor allem wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt.
Das Museum Georg Schäfer erreichen Sie vom B&BHOTEL Schweinfurt aus zu Fuß in 10 Minuten. Die Sammlung des Industriellen Georg Schäfer wurde von dessen Erben in eine Stiftung eingebracht und gehört heute zu den bedeutendsten Privatsammlungen zur Thematik Kunst im 19. Jahrhundert aus dem deutschsprachigen Raum. Hier bekommen Sie Einzelwerke bekannter, aber auch weniger bekannter Künstler zu sehen. Eines der ältesten Kunstwerke "Bäuerliches Idyll" von Januarius Zick wird ungefähr auf das Jahr 1760 datiert. Dagegen gehört Max Liebermanns Bild von seiner Frau "Martha Liebermann" um 1930 zu den jüngsten Werken.