Das unglaublich reiche Kulturangebot von Leipzig ist mehr als einzigartig – es ist ein wahres Paradies für Kunstliebhaber! Mehr als 50 Museen, Sammlungen und Galerien machen aus der Stadt einen Ort der künstlerischen Vielfalt. Doch Leipzig zeigt nicht nur Kunst, Leipzig lebt auch Kunst!
Entdecken Sie in den charmanten kleinen Galerien die Exponate der jungen, blühenden Kunstszene oder stürzen Sie sich in das wuselige Künstlerleben in der Spinnerei: Designer, Architekten, Galeristen und über 100 Künstler haben dem ehemaligen Industriegelände neues Leben eingehaucht und zeichnen, entwerfen und inspirieren sich nun gegenseitig.
Erleben Sie dieses einmalige sächsische Lebensgefühl in einer bunten Stadt, die Kultur für jeden Geschmack verspricht. Der beste Standort für Ihre Reise ist unser B&B Hotel Leipzig, das fußläufig zu den wichtigsten Kunsteinrichtungen mitten im Stadtzentrum liegt. Buchen Sie Ihre gemütliche Unterkunft und begeben Sie sich nach einem stärkenden Frühstück auf Ihre Museumsrundtour in Sachsen.
Wer kennt sie nicht: Richard Wagner, Robert Schumann oder Johann Sebastian Bach – sie alle haben die Musikstadt Leipzig nachhaltig geprägt und ihr eine kulturelle Anziehungskraft verliehen. Ihre Wirkungsstätten und Wohnhäuser sind einmalige Gelegenheiten, sich mit diesen Persönlichkeiten bekannt zu machen.
Sie möchten erfahren, wie der bekannte Komponist und Kapellmeister vor etwa 150 Jahren wohnte und lebte? Das können Sie unweit vom Gewandhaus in der Goldschmidtstraße 12! Der beste Zeitpunkt für einen Besuch im Mendelssohn Museum Leipzig ist ein Sonntag. Genauer gesagt gegen 11 Uhr, denn um diese Zeit wird wöchentlich zum Konzert geladen.
Besuchen Sie auf Ihrem anschließenden Rundgang durch die originalen Räume der Familie Mendelssohn auch die Sonderausstellungen und speziellen Veranstaltungen im Kindermuseum. Dieser authentische Ort der Inspiration ist ein bleibendes Erlebnis für die ganze Familie.
Das Bach Museum Leipzig ist wohl das intimste und umfassendste Museum über den Komponisten. Auch wenn Johann Sebastian Bach nicht in Leipzig geboren wurde, verbindet man ihn eng mit der Stadt. In diesem modernen Museum erfahren Sie im Vorderhaus mehr über den Stammbaum der Bachfamilie und sehen den Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel. Im Hinterhaus befindet sich ein kleiner Konzertraum, in dem die Musiker von einem Deckenbalkon aus spielen. Genießen Sie im Hörkabinett die zahlreichen Klangbeispiele des Virtuosen und lassen Sie Ihren Besuch im Museumsgarten ausklingen.
Direkt gegenüber des Bachmuseums liegt die Thomaskirche, in der Bach bis Mitte des 18. Jahrhunderts den weltbekannten Thomanerchor leitete. Zum 250. Bach-Geburtstag bekam die Thomaskirche eine neue Bachorgel.
Ein Besuch im Grassi Museum ist abwechslungsreich und kurzweilig. Den beachtlichen Gebäudekomplex, bestehend aus drei Museen von internationalem Rang, finden Sie im Herzen von Leipzig am Johannisplatz. Museumstypische Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr machen jedem Interessierten einen Besuch möglich. Die Anfahrt gestaltet sich problemlos über mehrere Straßenbahnlinien (4, 7, 12, 15) bis zur Haltestelle Johannisplatz.
Allein aus architektonischer Sicht lohnt sich ein Abstecher: Das Gebäude, basierend auf der Tradition des europäischen Schlossbaus, gehört zu den wenigen großen deutschen Museumsbauten der Weimarer Republik. Unterschiedlichste Veranstaltungen, wie beispielsweise das „Grassifest“, sind für Familien ein wahres Erlebnis.
In dem Gebäude für Angewandte Kunst trifft Historisches auf Zeitgenössisches. Wechselnde Ausstellungen zu Kunsthandwerk, Design, Fotografie und Architektur, aber auch Dauerausstellungen zum Thema Jugendstil, Art Déco und Bauhaus begeistern das Publikum. Weitere spektakuläre Ausstellungsstücke – von Mobiliar über Porzellan bis zu Schmuck – warten auf die Museumsgäste.
Im Stockwerk für Völkerkunde wird Geschichtliches wunderbar erklärt, ohne die Besucher mit Fakten zu überladen. Hier erfahren Sie Interessantes über die Lebensformen von nahezu allen Kulturen der Welt. Führungen, Workshops und digitale Programme garantieren einen lehrreichen Nachmittag für Erwachsene und Familien.
Im Grassi Museum für Musikinstrumente begeben sich die Besucher auf eine klangvolle Zeitreise durch die Welt der Musikinstrumente und deren Klänge aus vergangenen Jahrhunderten. Die beeindruckenden Sammlungen dokumentieren die Entwicklung des europäischen Instrumentariums von der Renaissance bis zur Gegenwart und geben darüber hinaus Einblicke in die Leipziger Musikgeschichte. Probieren Sie im Klanglabor das transparente Klavier und die Orgel aus!
Das Ägyptische Museum Georg Steindorff der Universität Leipzig beherbergt die umfangreichste und bedeutendste deutsche Sammlung von Objekten des alten Ägypten. Särge, Totenstatuetten oder Kleinbronzen spiegeln über 4000 Jahre ägyptische Kultur wider.
Lassen Sie sich vom themenspezifischen Ausstellungskonzept durch die zehn Räume des Kroch-Hochhauses am Augustusplatz leiten und tauchen Sie in die mystische Welt der Pharaonen sowie weiterer ägyptischer Dynastien ein.
Übrigens sind Führungen an jedem zweiten Samstag und vierten Sonntag im Monat kostenfrei. Sie werden auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten. Ob mit oder ohne Museumsbegleitung – nach Ihrem Besuch hat das alte Ägypten keine Geheimnisse mehr für Sie.
Wer sich eher für die lokale Entwicklung interessiert, sollte unbedingt einen Nachmittag in einem der vielen Gebäude des Stadtgeschichtlichen Museums verbringen. Neben dem Sport- oder Kaffeemuseum, lohnt sich auch ein Blick in die Schatz- und Rüstkammer sowie ein Besuch der regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen.
In folgenden Museen ist der Eintritt jeden ersten Mittwoch im Monat kostenfrei:
Eintrittsfreie Dienstage gibt es auch im Bach-Museum.